Meine ersten beruflichen Meilen absolvierte ich in einer Branche, die durch die Effekte der Digitalisierung seit Mitte der 1980er-Jahre durchschüttelte. In meinem einstigen Fachgebiet Druck- und Druckvorstufentechnik habe die dramatische Transformation miterlebt und begleitet – vom Blei- und Fotosatz über Desktop-Publishing und digitale Workflows bis zum Internet. Doch das war erst der Anfang.
Fast vierzig Jahre Erfahrung mit Menschen in Veränderungssituationen
Zum Ende des letzten Jahrhunderts wurde sehr deutlich: Digitalisierung ist mehr als nur die Adaption von Handwerks- und Produktionsprozessen auf neue Werkzeuge. Auch wenn der Begriff damals nicht genutzt wurde: Disruption begegnen hieß, alles infrage zu stellen – inklusive Geschäftsmodell und Unternehmensidentität.

Antworten finden auf ganz neue Fragen
Drei Fragen brachten mich zur Jahrtausendwende auf einen neuen beruflichen Weg – zu Coaching und Unternehmensstrategie mit Gruppenintelligenz:
-
- Was benötigen Menschen, ihr Verhalten und ihr Denken zu ändern?
- Wie finden Menschen Antworten auf Fragen, die nie zuvor gestellt worden waren?
- Wie können Veränderungen in Unternehmen gemeinsam, erfolgreich und nachhaltig gelingen?
Die Transformation vom Berater zum Coach war auch für mich besonders intensiv. Es galt künftig, nicht mehr Antworten zu geben, sondern Fragen zu stellen – und darüber hinaus, sich nicht mehr mit den erstbesten Antworten zufriedenzugeben.

Gruppenintelligenz – die Weisheit der Vielen
… ist für mich eine mächtige Wirkkraft, ähnlich den Abläufen in der Evolution. Dabei gilt es, viele verschiedene Zutaten auszuprobieren, viele unterschiedliche Ideen zu entwickeln, eine große Bandbreite an Ideen, Meinungen, Lösungsansätzen und Perspektiven zuzulassen.
Die ökonomische und ökologische Herausforderung jedoch ist: Es muss schnell gehen. Wir haben für Trial-and-Error keine Milliarden Jahre an Zeit. Unternehmen sind Quartals-zyklisch getaktet, Probleme müssen schnellstmöglich beseitigt werden – Kundeninnen sind ungeduldige, schreckhafte Wesen.
Also musste ein Verfahren her, aus großen Mengen an kreativen Ideen, schnell, sicher, zuverlässig und ohne Konflikte gemeinsam Ergebnisse zu extrahieren und Entscheidungen zu fällen – Diversität nutzbar zu machen.

Magic✯Meetings
… ist ein Konzept, das den Prozess von der Problemstellung bis zur Entscheidung in eine handhabbare Struktur gießt, und so Gruppenintelligenz schnell bereitstellt und handhabbar macht. So dauert ein entscheidungsorientiertes Meeting bei entsprechender Vorarbeit kaum länger als 60 bis 90 Minuten. Der gesamte Prozess lässt sich schnell erlernen, dokumentieren und damit qualitätssichern – entlastet so obendrein das Management.
👉 Mehr zu Magic✯Meetings im E‑Book, das für Newsletter-Abonnierende kostenlos ist …
DeepTalk-Kreise
Bei der Entwicklung von Magic✯Meetings und der Moderation unzähliger Entscheidungsprozesse in Teams, Gruppen, Unternehmen und Gemeinschaften ging es vordergründig um die Sachebene – um die Bearbeitung von Themen und Entscheidungen. Meistens wurde erst im Laufe der Zusammenarbeit deutlich, dass das entsprechende Konfliktpotenzial nicht auf der Sachebene lag, sondern in den Beziehungen.
So stand ich in meinen Aufträgen vor der üblichen Herausforderung, Störungen auf der Beziehungsebene gewissermaßen nebenbei zu moderieren – wenn Auftraggeber und Teilnehmende zustimmten. Das Konzept der Redekreise schien mir die geeignete Grundform. Ich nutzte das uralte Wissen dieser Austauschmethode, jedoch ohne die archaischen Insignien, wie Redestab oder Friedenspfeife.
Je mehr Beziehungsthemen in Organisationen, Unternehmen, Teams und Gruppen zu bearbeiten waren, umso deutlicher wurde mir:
- Die meisten Konflikte entstehen durch Missverständnisse;
- Die meisten Missverständnisse entstehen, weil die Menschen einander nicht genau zuhören;
- Daraus resultiert eine Spirale, die Konflikte eskalieren lässt.
Also ging es mir zunehmend um die Qualität des Zuhörens – um Zuhören, Verstehen und Verständnis. Mehr im Speziellen dazu im 👉 Blogbeitrag »Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – und Zuhören?« …
Mit der Chance, die ich in Gruppenintelligenz sehe, den Erfahrungen aus vielen Magic✯Meetings und dem Verständnis für Andersartigkeit war es nur ein konsequenter Schritt zu den DeepTalk-Kreisen.