Wer ist DeepTalk-Coach Tom Müller?

Meine ersten beruf­li­chen Meilen absol­vier­te ich in einer Bran­che, die durch die Effek­te der Digi­ta­li­sie­rung seit Mitte der 1980er-Jahre durch­schüt­tel­te. In meinem eins­ti­gen Fach­ge­biet Druck- und Druck­vor­stu­fentech­nik habe die dra­ma­ti­sche Trans­for­ma­ti­on mit­er­lebt und beglei­tet – vom Blei- und Foto­satz über Desk­top-Publi­shing und digi­ta­le Work­flows bis zum Inter­net. Doch das war erst der Anfang.

Fast vierzig Jahre Erfahrung mit Menschen in Veränderungssituationen

Zum Ende des letz­ten Jahr­hun­derts wurde sehr deut­lich: Digi­ta­li­sie­rung ist mehr als nur die Adap­ti­on von Hand­werks- und Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen auf neue Werk­zeu­ge. Auch wenn der Begriff damals nicht genutzt wurde: Dis­rup­ti­on begeg­nen hieß, alles infra­ge zu stel­len – inklu­si­ve Geschäfts­mo­dell und Unternehmensidentität.

Foto 2: Rohit Farmer via Unsplash

Antworten finden auf ganz neue Fragen

Drei Fragen brach­ten mich zur Jahr­tau­send­wen­de auf einen neuen beruf­li­chen Weg – zu Coa­ching und Unter­neh­mens­stra­te­gie mit Gruppenintelligenz:

  • Was benö­ti­gen Men­schen, ihr Ver­hal­ten und ihr Denken zu ändern?
  • Wie finden Men­schen Ant­wor­ten auf Fragen, die nie zuvor gestellt worden waren?
  • Wie können Ver­än­de­run­gen in Unter­neh­men gemein­sam, erfolg­reich und nach­hal­tig gelingen?

Die Trans­for­ma­ti­on vom Bera­ter zum Coach war auch für mich beson­ders inten­siv. Es galt künf­tig, nicht mehr Ant­wor­ten zu geben, son­dern Fragen zu stel­len – und dar­über hinaus, sich nicht mehr mit den erst­bes­ten Ant­wor­ten zufriedenzugeben.

Menschenmenge, Publikum im dunklen Veranstaltungsraum. Durch die Luft fliegt Lametta oder Papierschnipsel.

Foto 3: Jordon Conner via Unsplash

Gruppenintelligenz – die Weisheit der Vielen

… ist für mich eine mäch­ti­ge Wirk­kraft, ähn­lich den Abläu­fen in der Evo­lu­ti­on. Dabei gilt es, viele ver­schie­de­ne Zuta­ten aus­zu­pro­bie­ren, viele unter­schied­li­che Ideen zu ent­wi­ckeln, eine große Band­brei­te an Ideen, Mei­nun­gen, Lösungs­an­sät­zen und Per­spek­ti­ven zuzulassen.

Die öko­no­mi­sche und öko­lo­gi­sche Her­aus­for­de­rung jedoch ist: Es muss schnell gehen. Wir haben für Trial-and-Error keine Mil­li­ar­den Jahre an Zeit. Unter­neh­men sind Quar­tals-zyklisch getak­tet, Pro­ble­me müssen schnellst­mög­lich besei­tigt werden – Kun­den­in­nen sind unge­dul­di­ge, schreck­haf­te Wesen.

Also musste ein Ver­fah­ren her, aus großen Mengen an krea­ti­ven Ideen, schnell, sicher, zuver­läs­sig und ohne Kon­flik­te gemein­sam Ergeb­nis­se zu extra­hie­ren und Ent­schei­dun­gen zu fällen – Diver­si­tät nutz­bar zu machen.

Foto 4: Bech­told via Unsplash

Magic✯Meetings

… ist ein Kon­zept, das den Pro­zess von der Pro­blem­stel­lung bis zur Ent­schei­dung in eine hand­hab­ba­re Struk­tur gießt, und so Grup­pen­in­tel­li­genz schnell bereit­stellt und hand­hab­bar macht. So dauert ein ent­schei­dungs­ori­en­tier­tes Mee­ting bei ent­spre­chen­der Vor­ar­beit kaum länger als 60 bis 90 Minu­ten. Der gesam­te Pro­zess lässt sich schnell erler­nen, doku­men­tie­ren und damit qua­li­täts­si­chern – ent­las­tet so oben­drein das Management.

👉 Mehr zu Magic✯Meetings im E‑Book, das für News­let­ter-Abon­nie­ren­de kos­ten­los ist …

DeepTalk-Kreise

Bei der Ent­wick­lung von Magic✯Meetings und der Mode­ra­ti­on unzäh­li­ger Ent­schei­dungs­pro­zes­se in Teams, Grup­pen, Unter­neh­men und Gemein­schaf­ten ging es vor­der­grün­dig um die Sach­ebe­ne – um die Bear­bei­tung von Themen und Ent­schei­dun­gen. Meis­tens wurde erst im Laufe der Zusam­men­ar­beit deut­lich, dass das ent­spre­chen­de Kon­flikt­po­ten­zi­al nicht auf der Sach­ebe­ne lag, son­dern in den Beziehungen.

So stand ich in meinen Auf­trä­gen vor der übli­chen Her­aus­for­de­rung, Stö­run­gen auf der Bezie­hungs­ebe­ne gewis­ser­ma­ßen neben­bei zu mode­rie­ren – wenn Auf­trag­ge­ber und Teil­neh­men­de zustimm­ten. Das Kon­zept der Rede­krei­se schien mir die geeig­ne­te Grund­form. Ich nutzte das uralte Wissen dieser Aus­tauschme­tho­de, jedoch ohne die archai­schen Insi­gni­en, wie Rede­stab oder Friedenspfeife.

Je mehr Bezie­hungs­the­men in Orga­ni­sa­tio­nen, Unter­neh­men, Teams und Grup­pen zu bear­bei­ten waren, umso deut­li­cher wurde mir:

  1. Die meis­ten Kon­flik­te ent­ste­hen durch Missverständnisse;
  2. Die meis­ten Miss­ver­ständ­nis­se ent­ste­hen, weil die Men­schen ein­an­der nicht genau zuhören;
  3. Daraus resul­tiert eine Spi­ra­le, die Kon­flik­te eska­lie­ren lässt.

Also ging es mir zuneh­mend um die Qua­li­tät des Zuhö­rens – um Zuhö­ren, Ver­ste­hen und Ver­ständ­nis. Mehr im Spe­zi­el­len dazu im 👉 Blog­bei­trag »Reden ist Silber, Schwei­gen ist Gold – und Zuhören?« …

Mit der Chance, die ich in Grup­pen­in­tel­li­genz sehe, den Erfah­run­gen aus vielen Magic✯Meetings und dem Ver­ständ­nis für Anders­ar­tig­keit war es nur ein kon­se­quen­ter Schritt zu den DeepTalk-Kreisen.

Nach oben scrollen

Noch Fragen offen geblieben?